– Heinz Pfeiffer (ehemaliger Bundestrainer der Kunstradfahrer)
In einer 5-Minuten-Kür wird den Zuschauern und Kampfrichtern ein breites Spektrum von verschiedenen Übungen auf dem Rad dargeboten. Wettkämpfe werden auf der Grundlage eines weltweit gültigen Reglements durchgeführt. Höhepunkt einer Saison bildet alljährlich die Weltmeisterschaft.
-Fahrfläche: max. 14 m lang und 11 m breit,
Außenkreis: Durchmesser von 8 Metern
Innenkreis: Durchmesser von 4 Metern
Innerhalb des 4-Meter-Kreises befindet sich noch ein Kreis mit einem Durchmesser von einem halben Meter.
1er Elite und Junioren – max. 30 Übungen
2er, 4er, 6er Elite/Junioren – max. 25 Übungen
1er Schüler – max. 25 Übungen
2er Schüler – max. 20 Übungen
4er, 6er Schüler – max. 25 Übungen
– Schwierigkeitsabwertung
Bei der Schwierigkeitswertung sind alle Fehler, die innerhalb des Fahrprogramms entstehen, mit 10, 50 oder 100% abzuwerten.
Beispiel: Runde wird nur halb gefahren = 50% Abwertung
– So sieht die Ausführungsabwertung aus:
Kreis = Zwei Punkte Abwertung für beide Füße auf dem Boden
Strich = Ein Punkt Abzug für z.B. ein Fuß kurz auf dem Boden
Welle = 0,5 Punkte Abzug für grobe Unsicherheiten wie z.B.Schlangenlinien in einer Übung
X= 0,2 Punkte Abzug für kleine Unsicherheiten