Newsletter Oktober 2025

05.10. Jugendausflug Star Jump, Mannheim

17.-18.10. Elite DM Lübbecke

31.10. 17:00 Oldie Stammtisch Weinhaus Weis uff de Bach

Vormerken:

12.12. VfH Weihnachtsfeier


Geburtstage

Jessica Neurohr | Nicolai Pfeffel | Tamina van Massenhove | Sophie Marlene Wetzel | Svenja Frey | Oliver Jakob | Lisa Häussler | Laura Kilian | Hildegard Trapp | Sebastian Elvers


Herzlich willkommen…

… heißen wir unser neuesten Mitglieder:

Isabel Krämer Kunstrad
Johanna Hörnig Kunstrad
Hannah Obenauer Kunstrad
Laura Borowski Kunstrad

Wir wünschen euch viel Spaß bei unseren Aktivitäten!


Bundespokal Einrad

Mit dem Bundespokal Einrad am 13. September in Aach sind die Elitemannschaften im Hallenradsport in die Herbstsaison gestartet. Für die Einradmannschaften ging es am Bodensee um die DM-Qualifikation, für die Kunstradvierer startete die WM-Qualifikationsserie.

Der Einradvierer der SG Worms-Rheindürkheim in der Besetzung Lena Seibel, Romy Wetzel, Svenja Frey und Johanna Wahlig war in guter Form angereist und hatte in einem starken Teilnehmerfeld eine gute Ausgangsposition auf einen der 18 DM Startplätze. Beim Einfahren in Aach stürzte dann jedoch eine Fahrerin und zog sich eine schmerzhafte Prellung am Handgelenk zu, die einen Start am nächsten Tag unmöglich machte. Ein bitterer Saisonstart für das Team von Trainerin Kerstin Seibel, die damit nicht mehr in den Kampf um die DM-Tickets eingreifen kann.

Der Kunstradvierer der Elite in der Besetzung Lena Seibel, Romy Wetzel, Jonathan Elvers und Johanna Wahlig hatte sich besonders in der letzten Woche noch einmal zielgerichtet auf den Wettkampf vorbereitet. Die SG Worms-Rheindürkheim war vor Ort eines der jüngsten Teams in diesem Wettbewerb. Dass sie auf die ersten fünf Plätze, die in der Folge zum Start bei den weiteren WM-Qualifikationen berechtigen, keine Chancen haben, wusste das junge Team schon im Vorfeld, dennoch bot der Bundespokal eine optimale Gelegenheit nach der Sommerpause Wettkampferfahrung zu sammeln und schon einmal die nationale Konkurrenz zu erleben. „Wettkämpfe lassen sich durch kein Training ersetzen. Fokussiertes Einfahren, ungewohnte Bodenverhältnisse und Flächenmarkierungen, viele komprimierte Einheiten. In der Summe der vielen Einzelaktionen lief das Wettkampfprogramm unserer Mannschaft stabil und flüssig mit deutlichen Verbesserungen in der Gesamtzeit.“, fasste Trainer Stefan Born den Auftritt seiner Mannschaft zusammen. Unter dem Strich kam das junge Team mit 168 Punkten auf Platz acht. Zehn Punkte blieben dabei liegen wegen eines Fehlers im gemeldeten Wettkampfprogramm. „Die Nummer geht auf meine Kappe“, so Trainer Stefan Born. Für die DM-Qualifikation beim Internationalen Deutschlandpokal Ende September in Brandenburg hat sich das Quartett bereits ein klares Ziel gesetzt: Erneut ein stabiles und sturzfreies Programm zeigen, wenn möglich die aktuelle persönliche Bestleistung mit mehr als 183 Punkten übertreffen und damit am Ende erfolgreich das DM Ticket sichern.

Foto: Wilfried Schwarz

Internationaler Deutschland Pokal der Eliteklasse in Fürstenwalde

Beim internationalen Deutschlandpokal im Kunstradsport ging es am 27. September um die Vergabe der Tickets für die Deutschen Hallenradsportmeisterschaften. Dabei traf die komplette Spitzenklasse im Mannschaftsfahren aufeinander, mit dabei war auch der Kunstradvierer der offenen Klasse der IG Worms-Rheindürkheim.
In der Besetzung Jonathan Elvers, Lena Seibel, Romy Wetzel und Johanna Wahlig reichte das Quartett 207 Punkte ein, die vierthöchste Schwierigkeit in der Vorrunde. „Nach sehr guten Trainingsleistungen der letzten beiden Wochen, haben wir uns vorgenommen offensiv zu fahren und wollen das Finale der ersten drei Vorrundenplatzierten anpeilen.“, so Trainer Stefan Born. Über weite Strecken gelang das dem Vierer, auf halber Distanz kam es jedoch zu einer Schrecksekunde bei der Wechselschleifentorfahrt. Zunächst war unklar wie man am besten wieder zusammen wieder in die nächste Übung findet, doch Romy Wetzel löste die Situation spektakulär mit hoher technischer Finesse: Vorderrad anheben, Pendeln und rückwärts in die Idealspur zurück. Das war ganz großes Kino.“, lobte Stefan Born. Am Ende waren Mannschaft und Trainer sehr zufrieden mit dem Auftritt und erreichten mit Platz drei verdient das Finale sowie die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften.

In der abendlichen Finalrunde galt es dann nochmal mit voller Konzentration an den Start zu gehen. Das gelang dem Wormser Team in weiten Teilen hervorragend, „richtig geil“, das Fazit des Trainers. Beim Gegenlängszug kam es dann jedoch zu einem Abstimmungsfehler, der vier Stürze und zwanzig Punkte Abwertung nach sich zog. Mehr als ärgerlich für das Quartett, das bis dahin eine saubere Leistung gezeigt hatte. Mit 162,00 Punkten kam das Team in der Gesamtwertung auf den dritten Platz hinter den Teams aus Aach und Steinhöring. Nun liegt der Fokus auf der Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften am 17. und 18.10 in Lübbecke, wo das Team nach dem guten Eindruck vom Wochenende versuchen wird auf den Punkt fit zu sein und vielleicht mit neuer Bestleistung zu glänzen.


Keine VfH Ungarnfahrt in 2025

Aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl sah ich mich gezwungen - in Abstimmung mit unserem Vorstand - die für Oktober geplante Fahrt zu unserem Partnerklub in Ungarn abzusagen.

Seit Mitte der 90er Jahre pflegt der VfH Worms eine Partnerschaft mit der ungarischen Region Komarom-Estergom. Lange Zeit war Baj unser Partnerklub. Seit rund zehn Jahren tauschen wir uns mit dem führenden ungarischen Klub Bokod aus.

Unsere ungarischen Freunde kommen uns in schöner Regelmäßigkeit im Frühjahr besuchen, in der Regel kombiniert mit dem Wochenende Wormser Cup und Turnier der Jugend. Unsere Gegenbesuche fanden ebenso nahezu ohne Unterbrechungen statt.

Viele Fahrten sind legendär. Alle Teilnehmer aus Worms waren stets begeistert, ob der ungarischen Gastfreundschaft. Die Programme wurden und werden kurzweilig gestaltet mit einer guten Kombination aus Sport und gemeinsamen Freizeitaktivitäten.

Nachdem wir nun das zweite Jahr in Folge pausieren, haben wir Gespräche mit unserem ungarischen Sportfreund Martin Schön gestartet, mit dem Ziel, frühzeitig einen Termin im VfH Kalender 2026 zu verankern, der viel Zuspruch findet und auch faktisch umgesetzt wird.

Fragen rund um die VfH Ungarnpartnerschaft sowie Details zu unseren Ungarnfahrten klären wir gerne im persönlichen Gespräch sowie einem noch zu terminierenden Elternabend.

Stefan Born


Wir möchten Danke sagen...

Jürgen Born hat in den letzten Wochen viel Zeit und Energie aufgebracht, um den Radraum unter der Karmeliterschule aufzuräumen.
Der ein oder andere mag sich erinnern, dort unten hingen viele alte, zum Teil zerlegte Räder, auf der Werkbank im Vorraum häuften sich Werkzeuge und Dinge, die schon lang keiner mehr brauchte.

Die Werkbank wurde aufgeräumt. Die Räder wurden wieder zusammengebaut, nach Größen und Belegung sortiert und neu nummeriert. Altes, unbrauchbares wurde entsorgt und es wurde Platz geschaffen.

Wir möchten uns recht herzlich bei Jürgen für seinen Einsatz bedanken.

Nora und Natascha


Vorsitzende Nora Lang & Natascha Jakob vorstand@vfhworms.de
Schatzmeisterin Kathrin Keth, kathrin.keth@gmail.com
Jugendleitung Lena Seibel & Jessica Neurohr, E-Mail: l27seibel@gmx.de; jessica.neurohr@t-online.de
Öffentlichkeitsarbeit Lisa Born Lisa-Born94@web.de
VfH-Newsletter Annika Furch